
Wir reparieren Ihre Fliesen.
Und kümmern uns um Ihre Fugen.
Das Team von JA FLIESEN aus Dortmund kümmert sich um die Abdichtung von Fugen und die Reparatur von Fliesen, um Wasserschäden effektiv zu verhindern und bestehende Schäden fachgerecht zu beheben. Wir sorgen für wasserdichte Fugen, die langfristigen Schutz bieten, und tauschen gesprungene oder beschädigte Fliesen professionell aus. Egal, ob es sich um kleinere Reparaturen oder die Neuverlegung nach einem Wasserschaden handelt – wir sind in Dortmund und Umgebung für Sie da.


Abdichtung & Reparatur
Das Team von JA FLIESEN aus Dortmund bietet professionelle Reparatur- und Wartungsarbeiten für Fliesen sowie die Abdichtung von Fugen an. Diese Leistungen sind entscheidend, um langfristige Wasserschäden zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Fliesenbeläge zu verlängern. Mit fachgerechten Abdichtungslösungen sorgen wir dafür, dass Wasser zuverlässig abgewiesen wird – sei es durch spezielle Dichtstoffe, elastische Silikonfugen oder innovative Abdichtungsmembranen.
Wenn es zu Schäden wie gesprungenen Fliesen oder undichten Fugen kommt, stehen wir Ihnen ebenfalls zur Seite. Im Rahmen einer Fliesenreparatur entfernen wir die beschädigten Elemente vorsichtig, bereiten den Untergrund neu auf und setzen die Ersatzfliesen präzise ein. Dabei achten wir auch auf eine nahtlose Optik. Bei Wasserschäden übernehmen wir die Neuverlegung und schaffen mit modernen Abdichtungssystemen eine sichere Basis für Ihre Flächen.
Unsere Wartungsarbeiten umfassen zudem die regelmäßige Überprüfung und Erneuerung von Fugen, um Abnutzung und Undichtigkeiten rechtzeitig entgegenzuwirken.
Jamal Almatora, Inhaber & Fliesenlegermeister
Fliesen abdichten: Möglichkeiten & Einsatzgebiete
1. Silikonfugen
Silikon kennt wohl jeder. Der Dichtstoff eignet sich ideal für die Abdichtung von Übergängen zwischen Fliesen, Wänden und anderen Bauteilen. Es wird häufig in Duschen, Badewannen und Waschtischen eingesetzt.
Vorteile: Flexibel, wasserdicht, langlebig, einfach zu erneuern.
Nachteile: Kann mit der Zeit durch Schimmel oder Reinigungsmittel verfärben, regelmäßige Wartung erforderlich.
Einsatzgebiet: Badezimmer, Küchen, Anschlussfugen.
2. Dichtschlämme
Eine Dichtschlämme wird direkt auf den Untergrund aufgetragen, bevor Fliesen verlegt werden. Sie bildet eine durchgehende Abdichtung und schützt den Untergrund vor eindringendem Wasser.
Vorteile: Hohe Wasserbeständigkeit, einfach aufzutragen, ideal für großflächige Anwendungen.
Nachteile: Muss vollständig durchtrocknen, bevor Fliesen verlegt werden können, weniger elastisch.
Einsatzgebiet: Terrassen, Balkone, Nasszellen, Kellerwände.
3. Abdichtungsbänder und -manschetten
Diese werden verwendet, um kritische Stellen wie Ecken, Übergänge und Rohrdurchführungen zu sichern. In Kombination mit Dichtschlämme oder Flüssigfolie bieten sie eine robuste Lösung.
Vorteile: Verstärkter Schutz an besonders beanspruchten Stellen, flexibel und anpassbar.
Nachteile: Zusätzlicher Arbeitsaufwand, erfordert Präzision bei der Verarbeitung.
Einsatzgebiet: Ecken, Übergänge, Rohrdurchführungen in Feuchträumen.
4. Flüssigfolie
Flüssigfolie ist eine weitere Abdichtungsart, die auf den Untergrund aufgetragen wird. Nach dem Trocknen bildet sie eine flexible, wasserdichte Membran.
Vorteile: Schnell aufzutragen, elastisch, ideal für komplexe Flächenformen.
Nachteile: Erfordert mehrere Schichten für optimale Dichtigkeit, sorgfältige Verarbeitung notwendig.
Einsatzgebiet: Badezimmer, Küchen, Balkone.
5. Epoxidharz-Fugenmörtel
Diese spezielle Fugenmasse bietet nicht nur eine wasserdichte Versiegelung, sondern ist auch chemikalienbeständig.
Vorteile: Sehr widerstandsfähig, wasserabweisend, hygienisch.
Nachteile: Aufwendiger in der Verarbeitung, teurer als herkömmlicher Fugenmörtel.
Einsatzgebiet: Duschen, stark beanspruchte Nassbereiche.


1. Kleine Schäden: Risse und Abplatzungen ausbessern
Kleine Risse oder Abplatzungen müssen nicht zwangsläufig zum Austausch der Fliese führen. Hier kommen spezielle Reparatursets oder Spachtelmassen zum Einsatz. Die beschädigte Stelle wird gereinigt und mit einem Füllstoff wie Reparaturmasse, Fliesenkleber oder Epoxidharz ausgeglichen. Nach dem Aushärten wird die Fläche geschliffen und farblich an den Rest der Fliese angepasst.
Vorteile: Schnelle Lösung, kostengünstig, keine baulichen Veränderungen erforderlich.
2. Fliesenlackierung zur Kaschierung
Feinere Kratzer oder Verfärbungen können durch spezielle Fliesenlacke oder -stifte überdeckt werden. Nach der Reinigung wird der Lack punktuell oder großflächig aufgetragen.
Vorteile: Minimaler Aufwand, optische Aufwertung ohne Austausch.
Nachteile: Funktioniert nur bei oberflächlichen Schäden.
3. Einzelne Fliesen austauschen
Wenn eine Fliese stark beschädigt ist, kann sie entfernt und ersetzt werden. Die defekte Fliese wird behutsam mit Hammer und Meißel oder einem Bohrer entfernt. Der Untergrund wird gereinigt und anschließend eine neue Fliese mit Fliesenkleber eingesetzt. Nach dem Aushärten erfolgt das Verfugen.
Vorteile: Professionelles Ergebnis, Wiederherstellung der Stabilität.
Nachteile: Passende Ersatzfliesen müssen verfügbar sein.
4. Neuverlegung beschädigter Bereiche
Wasserschäden erfordern oft umfassendere Maßnahmen, da der Untergrund ebenfalls betroffen sein kann. Beschädigte Fliesen werden entfernt, der Untergrund wird getrocknet und bei Bedarf saniert. Danach erfolgt die Neuverlegung der Fliesen inklusive Abdichtung.
Vorteile: Nachhaltige Reparatur, Schutz vor Folgeschäden.
Nachteile: Zeit- und kostenintensiv.

